DHL Abholort 4.69 Hermes Kurierdienst 4.99 DHL-Kurier 3.99 Hermes-Stelle 4.49 GLS-Kurierdienst 3.99

Abbildungsmoeglichkeiten von Intellectual Capital in der Rechnungslegung

Sprache DeutschDeutsch
Buch Broschur
Buch Abbildungsmoeglichkeiten von Intellectual Capital in der Rechnungslegung Ferdinand Syskowski
Libristo-Code: 02413578
Verlag Diplom.de, Mai 2006
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0... Vollständige Beschreibung
? points 96 b
38.34 inkl. MwSt.
Externes Lager Wir versenden in 15-20 Tagen

30 Tage für die Rückgabe der Ware


Das könnte Sie auch interessieren


Ethnography of Manners Nancy Bentley / Broschur
common.buy 82.02
Archaeology of Islam in Sub-Saharan Africa Timothy Insoll / Hardcover
common.buy 185.34
Microbial Degradation of Xenobiotics Shree Nath Singh / Broschur
common.buy 214.09
Geschichte der Weihnachtsgeschichte Thomas Schumacher / Broschur
common.buy 20.13
Industiarlization before Industiarlization Peter KriedteHans MedickJurgen Schlumbohm / Broschur
common.buy 62.55
Governments, Non-State Actors and Trade Policy-Making Ann CaplingPatrick Low / Hardcover
common.buy 171.92
Science Policy, Ethics, and Economic Methodology Kristin Shrader-Frechette / Broschur
common.buy 214.09
Geschichte Der Botanik Ernst H. F. Meyer / Broschur
common.buy 47.32

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Theoretische Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Im Zuge des Wandels von einer Industriegesellschaft hin zu einer Informations- und Dienstleistungsgesellschaft hängt der ökonomische Erfolg von Unternehmen heute nicht mehr allein von den traditionellen materiellen Ressourcen ab, sondern wird vielmehr von den immateriellen Werten, dem sog. Intellectual Capital, bestimmt. Während sich die Quelle der Wertschöpfung im Laufe der Zeit von Investitionen in Sachanlagen hin zu Investitionen in immaterielle Werte verlagert hat, entstand für die traditionelle Rechnungslegung immer mehr das Problem, mit dieser rasanten Entwicklung Schritt zu halten. §Ein Indiz hierfür ist die seit Jahren in nahezu allen Branchen zu konstatierende Lücke zwischen dem Börsenwert und dem aus der Bilanz ersichtlichen Buchwert vieler Unternehmen. Dies zeigt sich am Beispiel der Differenz zwischen Marktwert und Buchwert der im Standard & Poor s-500-Index gelisteten Unternehmen, welche in der Zeit von 1981 bis 2002 eine Verdoppelung erfahren hat. Obwohl diese Differenz teilweise mit stillen Reserven oder bilanziellen Bewertungsspielräumen erklärbar ist, geht ein großer Anteil dennoch auf das Konto immaterieller Werte. §Ein weiteres Indiz dafür ist der in der Vergangenheit bei Großakquisitionen zu beobachtende milliardenschwere Unterschiedsbetrag zwischen Kaufpreis und bilanziertem Eigenkapital, der sog. Goodwill, welcher insbesondere durch nicht bilanzierte immaterielle Werte determiniert wurde. Moxter bezeichnete immaterielle Werte einst als ewige Sorgenkinder des Bilanzrechts und machte damit auf eine unzureichende Erfassung dieser weichen Erfolgsfaktoren aufmerksam. Allerdings haben diese ihren Status als Sorgenkinder bis jetzt nicht abschütteln können, so dass sich die Lücke zwischen Marktwert und Buchwert vieler Unternehmen, Edvinssons Bezeichnung folgend, immer mehr zu einem Abgrund entwickelt hat. §Grund für diese Entwicklung ist ein dem Intellectual Capital bzw. den immateriellen Werten zugrunde liegendes Spannungsverhältnis zwischen Relevanz und Verlässlichkeit, welches eine Abbildung in der Bilanz im Vergleich zu materiellen Vermögenswerten erheblich erschwert. Zwar handelt es sich bei immateriellen Werten aufgrund ihrer Entscheidungsnützlichkeit um relevante Informationen, dennoch scheitert der Versuch einer monetären Abbildung in Form eines Bilanzpostens häufig an einer fehlenden Objektivität. §Da durch eine unzureichende bilanzielle Erfassung von Intellectual Capital dem Rechnungslegungsadressaten jedoch wichtige entscheidungsrelevante Informationen vorenthalten werden, haben sich in der Literatur und Praxis eine Vielzahl von Konzepte entwickelt, die durch zusätzliche Informationen mittels qualitativer Abbildungen und Beschreibungen über das Potenzial der in einem Unternehmen vorhandene immateriellen Ressourcen informieren wollen. Aus theoretischer Sicht sind diese Konzepte jedoch aufgrund ihrer Manipulationsanfälligkeit und fehlenden Standardisierung nur als eine Art Notlösung zu betrachten. Weiterhin belegt die empirische Kapitalmarktforschung, dass derart zusätzliche Informationen nicht die gleiche Relevanz besitzen wie monetäre Informationen aus den traditionellen Rechenwerken Bilanz und GuV.§Im Hinblick auf die Zwecke der Rechnungslegung bieten die auf einer qualitativen Informationsvermittlung aufbauenden, neben der Bilanz und GuV existierenden, Ansätze nach Auffassung des Verfassers der vorliegenden Arbeit somit keine adäquate Lösung einer unzureichenden Beachtung immaterieller Werte im Rahmen der Intellectual Capital-Thematik. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, über eine Darstellung und Analyse ausgewählter Ansätze...

Informationen zum Buch

Vollständiger Name Abbildungsmoeglichkeiten von Intellectual Capital in der Rechnungslegung
Sprache Deutsch
Einband Buch - Broschur
Datum der Veröffentlichung 2006
Anzahl der Seiten 104
EAN 9783832496067
ISBN 3832496068
Libristo-Code 02413578
Verlag Diplom.de
Gewicht 145
Abmessungen 148 x 210 x 6
Verschenken Sie dieses Buch noch heute
Es ist ganz einfach
1 Legen Sie das Buch in Ihren Warenkorb und wählen Sie den Versand als Geschenk 2 Wir schicken Ihnen umgehend einen Gutschein 3 Das Buch wird an die Adresse des beschenkten Empfängers geliefert

Anmeldung

Melden Sie sich bei Ihrem Konto an. Sie haben noch kein Libristo-Konto? Erstellen Sie es jetzt!

 
obligatorisch
obligatorisch

Sie haben kein Konto? Nutzen Sie die Vorteile eines Libristo-Kontos!

Mit einem Libristo-Konto haben Sie alles unter Kontrolle.

Erstellen Sie ein Libristo-Konto